Sommer Rhapsodie 2025

Das Programm


Von 7. bis 30. Juli sind das GARTENPALAIS und sein historischer Park wieder einzigartige Kulisse für das Kulturfestival Sommer Rhapsodie. Musiklegenden von Klassik bis Pop sind ebenso zu erleben wie kabarettistische Höhenflüge und literarische Klassiker.


In ihrer sechsten Auflage lädt die Sommer Rhapsodie einmal mehr zu einem klang- und stimmungsvollen Programm in den Park des GARTENPALAIS Liechtenstein. Musiklegenden von Klassik bis Pop sind ebenso zu erleben wie kabarettistische Höhenflüge und literarische Klassiker. Freuen kann man sich in diesem Jahr u. a. auf Simone Kopmajer, Dirk Stermann, Tini Kainrath, Eva Marold, Katharina Stemberger, Sona MacDonald, Johannes Krisch, Louie Austen, Die Strottern und das Trio Van Beethoven.

 

„Das GARTENPALAIS Liechtenstein und sein historischer Park bilden die einzigartige Kulisse für ein so hochkarätig besetztes Festival wie die Sommer Rhapsodie. Wir freuen uns schon darauf, gemeinsam mit unserem Publikum unvergessliche Momente zu teilen und die hochsommerlichen Abende bei einem Glas Wein zu genießen!“ so Gabriela Ogoralek, Betriebsleiterin der Palais Liechtenstein, Liechtenstein Immobilien Wien.

Zusammengestellt wurde das diesjährige Festivalprogramm mit Veranstaltungen von Klassik bis Pop und von Literatur bis Kabarett wieder von Mena Scheuba-Tempfer. Eröffnet wird das Festival für Kunst und Kulinarik von Monika Ballwein, Christian Deix, Rene Velazquez-Diaz und Erik Arno und ihrer „La Notte Italiana“. Den Legenden der Pop- und Rockgeschichte widmen sich u. a. Simone Kopmajer, Eric Papilaya, Tini Kainrath, Eva Marold oder Titus Vadon. Kabarettistische Höhenflüge bieten Dirk Stermann, Thomas Maurer und Florian Scheuba und Sona MacDonald, Johannes Krisch, Katharina Stemberger und Die Strottern begeben sich auf literarisch-musikalische Spurensuchen. Das Trio Van Beethoven gibt herausragenden Komponistinnen eine Bühne und Wiener Blond, das Original Wiener Salonensemble und Sigrid Hauser bitten zur Wiener Melange, bevor Louie Austen zum Finale der Sommer Rhapsodie seine persönliche „A Life’s Journey in Music“ präsentiert.

Für das leibliche Wohl sorgt wieder das Team der Vinothek & Bar der Hofkellerei Liechtenstein mit Wein und Prickelndem aus der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein sowie erfrischenden Getränken, in diesem Jahr erstmals ergänzt von kulinarischen Köstlichkeiten regionaler ProduzentInnen der Markterei.

 

 

PL_SRIG_2025_Folder_Jonas-Thiller-07705-2.jpg

 

 

Bild: Jonas Thiller

 

DAS PROGRAMM 2025



ERÖFFNUNG

Die Formation Insieme bittet zur Eröffnung der diesjährigen Sommer Rhapsodie zu „La Notte Italiana“: Monika Ballwein, Christian Deix, Rene Velazquez-Diaz und Erik Arno, vier außergewöhnliche Stimmen, die Leidenschaft, Energie und eine Prise Humor auszeichnen. Sie spannen ihren musikalischen Bogen von Al Bano, Adriano Celentano, Laura Pausini, Gianna Nannini, Eros Ramazotti bis zu Luciano Pavarotti. Hits wie „Volare“, „Azzuro“, „Gloria“, „Ti Amo“ oder „Nessun Dorma“ laden auf jeden Fall zum Mitsingen ein. (Eröffnung, MO, 7. Juli, 19.30 Uhr)



LEGENDEN DER POP- UND ROCKGESCHICHTE

Die Ausnahmekünstlerin Simone Kopmajer hatte nie musikalische Berührungsängste. Sie mag Standards ebenso wie Popsongs und hat sich spätestens seit den Erfolgen mit ihren Eigen-Kompositionen als universelle Interpretin international einen Namen gemacht. Charismatisch bringt sie auch in „The Art of Pop“ Songs von Marvin Gaye („What´s Going On“), Adele („Rolling In The Deep“), Frankie Vallis („Can´t Take My Eyes Off You“) oder Prince („Kiss“) unvergleichlich zum Glänzen. (MO, 14. Juli, 19.30 Uhr)

„Die größten Hits der größten Stars“ ist das Motto der abwechslungsreichen Show mit legendären Songs von Aretha Franklin, Michael Jackson, Tina Turner, Joe Cocker, Stevie Wonder, Falco oder Whitney Houston. Das erstklassige SängerInnen-Ensemble um Eric Papilaya und Stimm-Ikone Tini Kainrath wird dabei von einigen der feinsten MusikerInnen des Landes begleitet. Neue Arrangements und originaler Charme machen „Die große Nacht der Musiklegenden“ zu einer unvergesslichen und mitreißenden Show. (MI, 16. Juli, 19.30 Uhr)


Eva Marold, Meena Cryle, Pogo Kreiner, Titus Vadon
und Andy Freund begeben sich mit ihrer „Rock Musicals Jukebox“ auf eine Reise durch die 70er-Jahre. Nichts, was rockig war, wird ausgelassen, darunter die großen Musicals „Jesus Christ Superstar“, „Grease“, „Rocky Horror Picture Show“ oder „Hair“. Mit Hits wie „Time Warp“, „Sweet Transvestite“, „Aquarius“, „Acid Queen“, „You’re The One That I Want“ oder „Summer Nights“ – Flower Power, Paisley-Muster und Kostüme in schrillen Farben inklusive. (MI, 23. Juli, 19.30 Uhr)



KABARETT

In Dirk Stermanns Programm „Zusammenbraut“ heiratet seine Tochter und der Komiker schmeißt eine Party für sie. Aber irgendetwas stimmt nicht und die ausgelassene Feier wird zu einer Abrechnung mit den Vaterqualitäten des Fernsehstars. Stermanns erstes Solo-Programm ist so vergnüglich wie abgründig, melancholisch und trotzdem unfassbar komisch – und am Ende tanzt er ganz allein. (DI, 8. Juli, 19.30 Uhr)

Thomas Maurer und Florian Scheuba stehen nicht nur miteinander auf der Kabarettbühne, sondern sitzen auch immer wieder einmal am selben Gasthaustisch oder teilen sich sonstwo ein Flascherl Wein. Obendrein setzen sie sich dann regelmäßig zu zweit vor den Computer und schreiben lustige Texte zu den Themen Essen, Trinken und Sonstiges. Und ab und zu sitzen sie damit dann auf einer Bühne, lesen gekonnt vor und reden über Gott und die Welt.  „Schall und Rausch“ ist ein Abend für Speiser und Nipper, Fresser und Säufer und alle, die bestens unterhalten werden wollen. (DI, 15. Juli, 19.30 Uhr)



LITERATUR

In „Hemingways Liebeshöllen“ begeben sich Sona MacDonald und Johannes Krisch auf die Spuren des exzentrischen Schriftstellers, seiner Ehefrau Martha Gellhorn und seiner Brief-Geliebten Marlene Dietrich, welche mit Hemingway eine sehr intensive Beziehung verband. Begleitet von Philipp Jagschitz am Flügel flicht MacDonald dabei die Lieder der Dietrich auf sublime Weise in den Abend ein. Drei AusnahmekünstlerInnen, die Einblicke geben in eine Welt, in der Krieg und Liebe, Leidenschaft, Hass und tiefe Verzweiflung nahe beieinander liegen. (DI, 22. Juli, 19.30 Uhr)

Die Schauspielerin Katharina Stemberger und das Wienerlied Duo Die Strottern widmen ihr Programm „Tausendmal schöner als ihr“ den Erzählungen von Anna Baar. Die Texte entspringen der Welt der zweisprachig aufgewachsenen Schriftstellerin, die damit die Grenzen zwischen Kulturen und Identitäten erkundet und einen tiefen Einblick in die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen gibt. (DI, 29. Juli, 19.30 Uhr)



KLASSIK

Der Konzertabend „Ladies First“ des Trio Van Beethoven (Verena Stourzh, Violine, Florian Berger, Violoncello, Clemens Zeilinger, Klavier) ist der herausragenden Komponistin Fanny Hensel-Mendelssohn gewidmet, die den Ressentiments ihrer Zeit mit einem unbändigen Schaffenswillen begegnete und mehr als 460 Werke schuf. Ebenso Rebecca Clarke, 1907 erste Frau in der Kompositionsklasse des Londoner Royal College of Music, deren emotionsgeladenes, ausdrucksstarkes Klaviertrio zum Besten zählt, was britische Kammermusik zu bieten hat. Und am Ende des Abends stellt Felix Mendelssohns Klaviertrio in c-moll unter Beweis, dass auch Männer durchaus komponieren können. (MI, 9. Juli, 19.30 Uhr)



WIENER MELANGE

Verena Doublier und Sebastian Radon, die zwei Wortakrobaten von Wiener Blond, singen und texten sich eindrucksvoll durch ihre Alltagswelten und stehen für „Sinfonien im Souterrain“ gemeinsam mit dem Original Wiener Salonensemble auf der Bühne. Es groovt, es raunzt, es ist manchmal siaßlad und oft schlecht gelaunt – zwischen traditioneller Salonmusik des 19. Jahrhunderts und modernen Popsongs mit Wiener Zungenschlag und Wortwitz. Eine einzigartige Melange, die treffend das Gemenge des modernen Großstadtlebens in der selbsternannten Stadt der Musik portraitiert. (MO, 21. Juli, 19.30 Uhr)

Mit „Broadway, Strauss und a schenes Ringelspül“ gibt Sigrid Hauser in einem ganz persönlichen Streifzug durch das E- und U-Repertoire der musikalischen Weltliteratur amüsante Einblicke in das Künstler-Vagabunden-Leben. Johann Strauss- und George Gershwin-Jubiläen bleiben dabei ebenso wenig verschont wie Klassiker aus Wienerlied und Kabarett: ein hochmusikalischer Reigen mit vielen Ohrwürmern. (MO, 28. Juli, 19.30 Uhr)



FINALE

Zum Abschluss der Sommer Rhapsodie 2025 entführt Louie Austen in „A Life’s Journey in Music“ das Publikum auf eine emotionale Spurensuche voller Erinnerungen und persönlicher Eindrücke. Die Musikstücke entstammen dem „Great American Songbook“, von Charlie Chaplins „Smile“, George Gershwins „Summertime“ bis Frank Sinatras „That’s Life“. Das dynamische Zusammenwirken mit der hochkarätigen Jazzkapelle verspricht einen eindrücklichen Sommerabend. (MI, 30. Juli, 19.30 Uhr)

 

 


KULINARIKPLATZERL


Die Vinothek & Bar der Hofkellerei Liechtenstein im Park des GARTENPALAIS ergänzt in diesem Jahr gemeinsam mit den regionalen ProduzentInnen der Markterei das kulturelle Programm. Das Kulinarikplatzerl im Garten bietet eine feine Auswahl exquisiter Weine und saisonaler Köstlichkeiten.

Geöffnet an Veranstaltungstagen der Sommer Rhapsodie ab 18.00 Uhr

 



KARTEN


www.sommerrhapsodie.at

oder immer donnerstags von 9.00–17.00 Uhr
im Büro der Palais Liechtenstein, Fürstengasse 1, 1090 Wien

 


SOMMER RHAPSODIE
GARTENPALAIS | Liechtensteinpark


7. - 30. Juli 2025


www.sommerrhapsodie.at

 

 


 

 

Ihre Tickets

Es befinden sich keine Tickets in Ihrem Warenkorb.